 |

Kaliforniens Sierra Nevada ist berühmt für ihre Mammutbäume. Dabei sind
diese Riesen unter den Bäumen der Welt erst seit 150 Jahren bekannt. Und hier in Calaveras wurden die ersten Mammutbäume entdeckt. 1833 beschrieb
Forscher J. K. Leonard sie in seinem Tagebuch, veröffentlichte die Entdeckung aber nicht. Auch der zweite Entdecker, ein Mann namens John M.
Wooster, der 1850 seinen Namen in die Rinde eines Baumes schnitzte, behielt die Entdeckung für sich. Die erste Veröffentlichung stammt Augustus
T. Dowd, der 1852 einen der Bäume beschrieb. Dieses mal vereinnahmte die Welt die Giganten so sehr, daß der von Dowd entdeckte Baum die plötzliche
Aufmerksamkeit nicht überlebte. Nur ein Jahr nach der Entdeckung wurde er im Alter von 1244 Jahren gefällt.

Die Mammutbäume wurden über Nacht berühmt und der Nordwald von Calaveras gilt heute als die älteste Touristenattraktion Kaliforniens. 1931 wurde
der Wald unter bundesstaatlichen Schutz gestellt. Diese Maßnahme rette die letzten 100 Mammutbäume des Waldes. 1954 wurde der Südwald dem
Schutzgebiet angegliedert. Dieser ist weitaus größer, aber auch weitaus schwerer zugänglich. Fürs erste haben wir hier ein paar Fotos, die wir
2006 im Nordwald schossen.

Wenn Euer Englisch es zuläßt, könnt Ihr bei Wikipedia mehr erfahren.
|